Erste-Hilfe-Tipps

Informationen zur herausnehmbaren Zahnspange

  • Bei herausnehmbaren Zahnspangen ist eine ausreichende Tragedauer (nachmittags und nachts, also 14 - 16 Stunden täglich) besonders wichtig. 
  • Anfänglich ist die Apparatur noch ungewohnt im Mund. Die Gewebe der Mundhöhle sind jedoch anpassungsfähig und gewöhnen sich schnell an die neue Situation. Befindlichkeitsstörungen oder Beschwerden können in den ersten Tagen auftreten, lassen aber von alleine innerhalb einiger Tage nach. Da bei Zahnbewegungen Umbauvorgänge im Gewebe angeregt werden, ist ein Druckgefühl an den Zähnen nicht zu verhindern.
  • Bei unregelmäßigem Tragen und zu kurzer Tragedauer der Zahnspange kann dieses Druckgefühl stärker zu spüren sein. Die Zahnspange wird dann auch häufig nachts verloren, da der Gewöhnungseffekt nicht eintreten kann.
  • Sollte etwas an der Zahnspange gebrochen oder verbogen oder eine Druckstelle an der Mundschleimhaut entstanden sein, melden Sie sich bitte telefonisch in der Praxis! Vorübergehend kann auch das Spülen mit Kamillenlösung oder desinfizierenden Mundspüllösungen hilfreich sein.

Informationen zur festen Zahnspange

  • Anfänglich ist die Apparatur ungewohnt im Mund. Die Gewebe der Mundhöhle sind jedoch anpassungsfähig und gewöhnen sich schnell an die neue Situation. Beschwerden können in den ersten Tagen auftreten, lassen aber von alleine innerhalb einiger Tage nach. Da bei Zahnbewegungen Umbauvorgänge im Gewebe angeregt werden, ist ein Druckgefühl an den Zähnen nicht zu vermeiden.
  • Leichter wird die Eingewöhnung auch, wenn man in den ersten Tagen auf weichere Kost zurückgreift.
  • Sollten in der ersten Zeit an Wangen, Zunge oder Lippen wunde Stellen auftreten, kann eine kleine Menge des Schutzwachses, das mitgegeben wurde, an der betroffenen Stelle der Zahnspange angebracht werden. Auch diese Scheuerstellen verschwinden im Zuge der Gewöhnung von alleine. Das Abheilen kann ggf. mit Kamillenlösung oder desinfizierenden Mundspüllösungen unterstützt werden.
  • Sollte in Ausnahmefällen an der Spange etwas verbogen sein und stechen, können wir natürlich schnellstmöglich Hilfe leisten. Als Zwischenlösung ist auch hier das Schutzwachs hilfreich.
  • Bitte melden Sie sich auch telefonisch in der Praxis, wenn die feste Zahnspange beschädigt ist (lockeres Bracket oder Band, gebrochener Bogen).

Gefahr von Karies und Zahnfleischentzündungen durch die feste Zahnspange?

Bei Behandlung mit einer festen Zahnspange ist die Mundhygiene erheblich aufwändiger. Durch die eingesetzten Bänder, Brackets und Bögen sind viele Stellen schwerer zugänglich.

Das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen erhöht sich nicht, wenn folgende Punkte beachtet werden:

  • Alle Zähne, besonders jedoch die schwer zugänglichen Bereiche wie Zahnzwischenräume und Zahnfleischränder, müssen mehrmals täglich gründlich geputzt werden, möglichst mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Die wöchentliche Anwendung eines Fluoridgels wird zusätzlich empfohlen. Wir zeigen und erklären Ihnen/Ihrem Kind genau, was zu beachten ist und welche Hilfsmittel benötigt werden. Sprechen Sie uns jederzeit gerne an, wenn Sie Fragen haben!
  • Bitte führen Sie die halbjährlichen Kontrollen bei Ihrem Zahnarzt weiter.
  • Zusätzlich empfohlen wird in regelmäßigen Abständen eine professionelle Zahnreinigung und Intensiv-Fluoridierung der Zähne entweder bei Ihrem Hauszahnarzt oder nach Absprache bei uns.
  • Beim Einsetzen der festen Zahnspange kann zusätzlich eine so genannte Bracketumfeld-Versiegelung durchgeführt werden, die den schwer zu reinigenden Bereich rund um die geklebten Brackets schützt.
  • Sollte sich das Zahnfleisch dennoch entzündet haben, empfiehlt sich die Anwendung von Kamillenlösung oder desinfizierenden Mundspüllösungen. In diesem Fall sollte auch die Putztechnik nochmals überprüft werden. Sprechen Sie uns gerne an!

 

empty